
Über HammerHAI
HammerHAI (Hybrid and Advanced Machine Learning Platform for Manufacturing, Engineering, and Research) ist eine wegweisende Initiative, die ins Leben gerufen wurde, um die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) in Industrie und Wissenschaft zu beschleunigen. Koordiniert vom Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen, dem Karlsruher Institut für Technologie, dem Leibniz-Rechenzentrum und SICOS BW, bietet HammerHAI sichere, skalierbare und zugängliche KI-Ressourcen für europäische Unternehmen und Forscher. HammerHAI ist eine von 19 „KI-Fabriken”, die vom EuroHPC Joint Undertaking gegründet wurden, um KI-Innovationen voranzutreiben, die Zusammenarbeit zu fördern und die KI-Kapazitäten Europas zu stärken.
Leistungen
HammerHAI bietet maßgeschneiderte, sichere, skalierbare und leicht zugängliche KI-Ressourcen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups in ganz Europa. Darüber hinaus senkt HammerHAI durch die Integration von High-Performance-Computing (HPC) mit KI-gesteuerten Lösungen die Barrieren für potenzielle KI-Nutzer:innen, indem es skalierbare, leistungsstarke Ressourcen bereitstellt. Dies macht es zu einer kostengünstigen Option für Organisationen, die eine leistungsstarke KI-Infrastruktur für Training und Inferenz suchen und gleichzeitig die Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen sicherstellen möchten.


System & Konzept
Das Herzstück von HammerHAI ist ein neues, KI-optimiertes Supercomputing-System, das am HLRS gehostet wird und für mittlere bis große KI-Workloads ausgelegt ist. Das System kombiniert hohe Recheneffizienz mit einer cloudähnlichen Benutzerfreundlichkeit, sodass Anwender:innen bestehende Lösungen nahtlos in das HammerHAI-System integrieren und bei Bedarf auf leistungsstarke KI-Ressourcen zugreifen können. Der neue Supercomputer soll 2026 ausgeliefert werden, aber es ist bereits jetzt möglich, unsere Ressourcen und Lösungen zu nutzen. Die Rechenressourcen von HammerHAI entsprechen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem europäischen KI-Gesetz und allen anderen geltenden europäischen Rechtsvorschriften und bieten eine sichere und rechtskonforme Umgebung für KI-gestützte Forschung und Entwicklung in Europa.
Was wir anbieten
Über sein KI-optimiertes Supercomputing-System hinaus bietet HammerHAI ein umfassendes Ökosystem von KI-Dienstleistungen, darunter technische Beratung, maßgeschneiderte Schulungsprogramme und Tools für die kollaborative Entwicklung. Die Plattform ist auf die Bedürfnisse der Fertigungsindustrie, des Maschinenbaus, der Automobilindustrie, kleiner und mittlerer Unternehmen sowie der Wissenschaft zugeschnitten und unterstützt die Anwendung von KI in industriellen und wissenschaftlichen Kontexten. Ein dedizierter Support-Service bietet einen strukturierten Rahmen zur Unterstützung der KI-Einführung in jeder Phase des Entwicklungszyklus, von der Projektinitiierung bis zur Anwendungsbereitstellung, und erleichtert so die KI-Einführung für Unternehmen mit unterschiedlichem Fachwissen.
Concierge Service & Consulting
- Persönliche Beratung von der ersten Anfrage bis zur KI-Implementierung
- Unterstützung bei der Identifizierung relevanter KI-Anwendungen und optimaler Rechenressourcen
- Kostenvoranschläge und Skalierungsempfehlungen für eine effiziente Ressourcennutzung
Training & Skills-Entwicklung
- Workshops, Reallabore und Universitätsprogramme zum Aufbau von KI-Fachwissen
- Praktische Schulungen zur Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung von KI-Modellen
- Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen zur Förderung der KI-Ausbildung und der Entwicklung von Fachkräften
Vorkonfigurierte KI-Lösungen und Infrastruktur
- Vortrainierte KI-Modelle und Container-Vorlagen für eine optimierte Bereitstellung
- Cloud-ähnlicher Zugriff auf Rechenressourcen, der eine nahtlose Migration von Cloud-Umgebungen zu Hochleistungsrechnern (HPC) ermöglicht
- Sichere, DSGVO-konforme Infrastruktur, die Datenverwaltung und -schutz gewährleistet
Zusammenarbeit & Aufbau einer KI-Community
- Gemeinsame Plattformen für den Austausch von Datensätzen und KI-Modellen unter Gewährleistung einer strengen Datenverwaltung
- Branchenspezifische KI-Lösungen, die auf die Bereiche Fertigung, Maschinenbau und Automobilindustrie zugeschnitten sind
- Integration automatisierter Überwachungstools und MLOps-Best Practices für kontinuierliche Optimierung und Leistungsüberwachung

Unsere Vision
Als Teil der koordinierten KI-Strategie Deutschlands ergänzt HammerHAI die umfassenderen Bemühungen des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) – dem Zusammenschluss der drei nationalen Supercomputing-Zentren Deutschlands – fortschrittliche Rechenressourcen für Wissenschaft und Industrie bereitzustellen. Während HammerHAI sich auf die Unterstützung von KI-Anwendungen in Industrie und Technik konzentriert, konzentriert sich eine zweite deutsche KI-Fabrik namens JUPITER AI Factory (JAIF) auf die Unterstützung von Bereichen wie Energie, Materialwissenschaften, Gesundheitswesen und Klimaforschung. Dieser strukturierte Ansatz stärkt die Position Deutschlands und Europas in der KI-Forschung und -Entwicklung.
Das HammerHAI-Konsortium

Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Stuttgart und Gründungsmitglied des Gauss Centre for Supercomputing, dem Zusammenschluss der drei nationalen Supercomputing-Zentren Deutschlands. Das HLRS wird HammerHAI leiten und verwalten und die Rechen- und Speicherinfrastruktur sowie Ressourcen bereitstellen, darunter die erforderliche Software, Zugangsmodelle und Maßnahmen zur Informationssicherheit.

Das Leibniz Rechenzentrum (LRZ) mit Sitz in Garching bei München ist eine führende HPC- und HPDA-Einrichtung, die einer vielfältigen wissenschaftlichen Gemeinschaft aus verschiedenen Disziplinen wie Astrophysik, Ingenieurwesen oder Biowissenschaften Supercomputing-Ressourcen auf nationaler und europäischer Ebene zur Verfügung stellt. Es unterstützt Anwender:innen mit spezialisiertem Fachwissen in den Bereichen HPC-Code-Portabilität und Skalierbarkeit und gewährleistet gleichzeitig einen äußerst energieeffizienten Betrieb, erforscht Quantentechnologien und integriert KI in groß angelegte HPC-Systeme – ergänzt durch ein umfangreiches Bildungsprogramm in den Bereichen HPC, KI und Big Data.

Das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), eine der größten wissenschaftlichen Einrichtungen Europas, verbindet erstklassige Ausbildung mit Spitzenforschung und legt dabei einen Schwerpunkt auf Innovation. Als Koordinator des Smart Data Innovation Lab bringt die TECO-Forschungsgruppe des KIT mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung mit vertrauenswürdiger KI und datengesteuerten Methoden für KMU in das HammerHAI-Konsortium ein.

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) dient als Rechenzentrum der Universität Göttingen und IT-Kompetenzzentrum der Max-Planck-Gesellschaft. Sie betreibt drei TOP500-Supercomputer und ist Mitglied der NHR Alliance, die deutschen Universitäten Hochleistungsrechner zur Verfügung stellt. Die GWDG beherbergt das nationale KI-Servicecenter KISSKI für kritische und sensible Infrastrukturen, das den Zugang zu KI insbesondere für KMU und Start-ups erforscht und ermöglicht.

SICOS BW, Stuttgart, wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie und der Universität Stuttgart gegründet, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Simulation und Hochleistungsrechnen sowie zu Datenanalyse und KI zu erleichtern. Das Unternehmen bietet branchenübergreifende, maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung und vermittelt Unternehmen geeignete Förderprogramme.
Informiert bleiben
HammerHAI wächst! Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig Aktualisierungen zu erhalten und als eine:r der Ersten von unseren neuesten Services, Ressourcen und Aktivitäten zu erfahren.
Sie können HammerHAI auch auf LinkedIn, BlueSky und YouTube folgen.
